Redner für mentale Gesundheit und Ernährungspsychologie
Gesundheitspsychologie I Ernährungspsychologie I Motivation I Verhaltensänderung I Selbstmanagement
„BESTER NEWCOMER-SPEAKER DEUTSCHLANDS:
NEWCOMER-AWARD 2020“
info@letz-go.de
0176 / 78516064
HIER KONTAKTIEREN & UNVERBINDLICH ANFRAGEN
Sie wünschen sich einen hochkarätigen Vortrag oder intensiven Workshop mit Frédéric Letzner für Ihre Organisation bzw. für Ihre Veranstaltung?
info@letz-go.de I 0176 / 78516064
HIER KONTAKTIEREN & UNVERBINDLICH ANFRAGEN
Sie wünschen sich einen hochkarätigen Vortrag oder Workshop mit Frédéric Letzner zum Thema Gesundheit, Motivation oder Ernährung für Ihre Organisation bzw. für Ihre Veranstaltung?
Gerne können Sie auch schon ihr konkretes Anliegen schildern. Diese Nachricht geht direkt (ohne Umwege) an die E-Mail-Adresse von Frédéric Letzner. Tragen Sie sich hier unverbindlich ein und nehmen Sie Kontakt auf. Er meldet sich zeitnah bei Ihnen zurück.
ÜBER MICH
Frédéric Letzner ist Redner für mentale Gesundheit und Ernährungspsychologie. Der studierte Ernährungswissenschaftler hat er sich in seiner Arbeit der Psychologie des menschlichen Ernährungs- und Gesundheitsverhalten gewidmet.
Anfang 2020 wurde er vom deutschen Redner-Berufsverband zum besten Newcomer Deutschlands mit dem „GSA-Newcomer Award 2020“ gekürt.
Im Frühjahr 2020 hat Frédéric Letzner als Autor des Buches „Zu blöd zum Leben – Gesundheit geht anders“ seine bisherige Arbeit, gewohnt humorvoll und provokant, schriftlich zusammengefasst. Heute ist der deutschlandweit in Unternehmen und Kongressen, sowie regelmäßig als Experte in Funk und Fernsehen und begeistert mit verblüffenden Inhalten und Geschichten, die einfach nachvollziehbar sind und die Themen mentale Gesundheit und Ernährungspsychologie auf den Punkt bringen.
KEYNOTE-VORTRÄGE
„Die Psyche des Schweinehunds“
Obwohl wir Gesundheit für sehr wichtig halten, fällt es uns oft sehr schwer uns entsprechend zu verhalten. Im Alltag fällt unser eigenes Wohlbefinden oft unter den Tisch. Schlaf, Entspannung und Genuss kommen meist zu kurz. Woran liegt das? Haben wir wirklich keine Zeit?
Pizza, Whiskey und Zigarre – das ist für die meisten attraktiver als Brokkoli, stilles Wasser und Joggen. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen oft schon in unserer Kindheit. Durchblicken wir unser eigenes Verhalten, wissen wir, dass Ungesundes auch gesund sein kann und wie wir uns Gesundes selbst besser verkaufen können.
#motivation #gesundheit #gewohnheiten #verhaltenspsychologie #veränderung
„Essen ist Emotion“
Vor allem beim Essen machen uns Emotionen einen Strich durch die Rechnung. Wir essen aus Frust, aus Lust, bei Stress, aus gesellschaftlichen Gründen und nicht zuletzt weil wir Frauen und Männer sind. Wie beeinflussen diese Faktoren unser Essverhalten? Darf ich das Stück Kuchen ablehnen, das Oma extra für mich gebacken hat? Und wie lange scheint die Sonne nicht, wenn ich den Teller nicht leer esse?
#ernährungspsychologie #essverhalten #stressessen #übergewicht #ernährungserziehung #genuss
„Warum Super(wo)man nicht glücklich ist“
Aufgaben in kürzerer Zeit oder einfach mehr schaffen, jedes Hilfsmittel um die eigene Effizienz zu steigern ist willkommen. Nicht nur im Job, auch privat ist Zeit Geld und Untätigkeit Verschwendung. Zeitmanagement und Multitasking lauten die Schlüsselbegriffe: Essen, telefonieren und Auto fahren lassen sich am besten zeitgleich erledigen. Nichts zu tun und Dinge zu genießen fällt vielen Menschen schwer. Doch ist das Leben wirklich effizient?
#mentale gesundheit #hustle culture #quiet quitting #work-life-balance #burnout #prioritäten
„Stress macht blöd“
Brett vorm Kopf? Rot sehen? Sich selbst im Wege stehen?
Stress ist wahrhaftig kein guter Ratgeber, wenn es um konstruktive und zielführende Entscheidungen geht. Im schlimmsten Falle, reagieren wir sogar wie ein beleidigtes Kind und machen Dinge, die wir im Anschluss bereuen könnten. Wie wir es schaffen können, mit Konflikten gelassen umzugehen und wie es uns gelingt „konstruktiv im Denken“ zu bleiben – das lernen Sie in diesem Vortrag.
#emotionaleintelligenz #impulsivität #fehlertoleranz #gelassenheit #klarheit
Garantiert unverschämt!
Warum gelingt es uns – trotz besseren Wissens – also nicht, auf unsere Gesundheit zu achten? Warum verhalten wir uns lieber unvernünftig?
Frédéric Letzner gibt in seinem neuen Buch darauf Antworten. Denn Gesundheit ist vielmehr eine Frage der Haltung und nicht der von guten Ratschlägen. Menschen sind keine Maschinen, die via Bedienungsanleitung steuerbar sind. Und dicke Menschen sind nicht dumm. Letzners Buch sucht die Konfrontation mit den Tabus und verzichtet auf die üblichen Belehrungen mit ultimativen Tipps.
Medienpräsenz
- WDR 2 Radio: Interview-Thema „Ekel vor Insekten – Neue Verordnung EU“ am 24.01.2023
- ProSieben – Sendung: Galileo: Das Abnehmexperiment: Wer nichts sieht isst weniger. 2018
- WDR – Sendung: WDR Markt: Retro-Hype im Supermarkt 2019
- Fernsehauftritt bei Sendung: Leichter Leben“/ AstroTV 2020
- WDR – Sendung: Unterwegs im Westen: Psychologie und Zucker 2021
- WELT / ProSieben Sendung: Newstime: Currywurst bei Volkswagen 2021
- WDR 5: Neugier genügt 2021
- Deutschlandfunk Nova: Cheatdays erklärt vom Ernährungswissenschaftler 2019
- DLF: Süße Versuchung der Zuckersteuer
- 1 LIVE: Ernährungspsychologie: Visuelle Reize und Impulse 2018
- RBB Radio: Erfolgs-Podcast 2019
- HR1 Radio: Zucker und der Weihnachtszeit für Kinder 2022
- WDR 2 Stichtag: Kochstudio wird eröffnet
- Radio Gong 96.3 / Interview 2018
Publikationen
- Süddeutsche Zeitung: Viele Menschen haben ein Riesenproblem, etwas auf dem Teller liegen zu lassen (27.10.2021)
- Handelsblatt / Karriere: Artikel/Interview TRAUMBERUF KEYNOTE-SPEAKER
- TopMagazin: Artikel: DU BISST WAS DU ISST
- Mitglieder-Magazin Barmer: Kolumne Ernährung „Die Seele isst mit“
- ursache_wirkung Magazin Nr. 118 Artikel „Zufriedenheit“
- Business Village Verlag: Die Größte Lüge des Jahres (07.01.2021)
- Nutrition HUB: Nachhaltigkeits-Ausrede- Bingo 2022
- Nutrition Hub: Ernährungspsychologie – Gesundheit geht anders (28.01.2022)
- Der Notfallsanitäter: Ernährung und Bewegung bei Schichtarbeit (Januar 2015)
- Sportpalette / SSF-Bonn 1905 e.V. Mitgliedermagazin: Leistungsstress im Sport – ich will nicht … ich muss.
- Magazin-Übrigens: „50 Jahre und jeder gleicht einem Michelin-Männchen!“ Körperkult, Ernährungs- und Fitnesswahn (2016)